Die Höhe der Entschädigung, die eine Versicherung bei eine Totalschaden bzw. Diebstahl eines versicherten Fahrzeuges zahlt wird im Regelfall anhand des Wiederbeschaffungswertes ermittelt. Als Wiederbeschaffungswert gilt der Preis, den ein gebrauchtes Fahrzeug des gleichen Typs mit identischer Ausstattung kosten würde. Versicherungen sind ausschließlich verpflichtet den Wiederbeschaffungswert (Zeitwert) zu ersetzen.
Diese Regelung ist besonders dann problematisch, wenn es sich bei dem versicherten Fahrzeug um einen Neuwagen handelt. Neufahrzeuge erleiden gerade zu Beginn einen enormen Wertverlust. Kommt es dann zu einem Versicherungsfall, reicht die Entschädigung der Versicherung nicht aus, um wieder ein neues …
Zum 01.10.2005 wurden in Deutschland der Fahrzeugbrief und der Fahrzeugschein durch die zweiteilige Zulassungsbescheinigung ersetzt. Die Änderung wurde erforderlich aufgrund einer europäischen Richtlinie, wonach die Daten europaweit vereinheitlicht und eine höhere Sicherheit gegen Fälschungen erreicht werden sollten. Die Zulassungsbescheinigung Teil I ersetzte dabei den Fahrzeugschein und der Teil II wurde für den Fahrzeugbrief eingeführt.
Die Zulassungsbescheinigung ist eine amtliche Urkunde, dass ein Fahrzeug für den Straßenverkehr zugelassen wurde. Anhand der eingetragenen Fahrzeug-Identifikationsnummer und des Kennzeichens wird das Fahrzeug eindeutig identifiziert. Zudem werden auch die Daten des Halters und Eigentümers eingetragen. …
Bei einem Unfall sind Fahrzeuginsassen durch die KFZ-Haftpflichtversicherung des Fahrers abgesichert, unabhängig davon ob dieser den Unfall verursacht hat oder nicht. Jedoch ist der Fahrer bei einem selbst verschuldeten Unfall nicht durch seine KFZ-Haftpflichtversicherung geschützt. Diese Lücke kann mit einer Fahrerunfallversicherung geschlossen werden.
Die Fahrerunfallversicherung zahlt im Versicherungsfall beispielsweise ein Schmerzensgeld oder übernimmt den Verdienstausfall. Des Weiteren werden auch eventuelle Folgekosten bis hin zur Hinterbliebenenrente im Todesfall gezahlt. Auch wenn der Fahrer den Unfall nicht selbst verschuldet hat, übernimmt die Fahrerunfallversicherung Zahlungen, welche über die Leistungen der gegnerischen Versicherung hinausgehen. Eine …
Der Erstbesitzerrabatt wird einem Versicherungsnehmer eingeräumt, wenn dieser als erster Besitzer ein Fahrzeug zulässt. Die Höhe richtet sich dabei zumeist nach dem Alter des Fahrzeugs. Ermittelt wird das Fahrzeugalter anhand des Datums der Erstzulassung. Der Erstbesitzerrabatt wird also nicht nur für Neufahrzeuge gewährt, sondern auch für etwas ältere Modelle. Entscheidend ist wer in der Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemaliger Fahrzeugbrief) als Erstbesitzer eingetragen ist. Durchschnittlich beträgt der Erstbesitzerrabatt etwa 10 Prozent.
Wie bei anderen Rabatten muss der Versicherungsnehmer im Versicherungsantrag wahrheitsgemäße Angaben machen. Ansonsten kann die Versicherungsgesellschaft eine Vertragsstrafe verhängen. Dies …
Unter dem Widerrufsrecht versteht man das Recht, innerhalb einer gewissen Frist von einem Vertrag zurückzutreten. Hierzu müssen dann keinerlei Gründe genannt werden. Bei der KFZ-Versicherung können Versicherungsnehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Versicherungsprämie vom Vertrag zurücktreten. Die Versicherungsgesellschaft ist dazu verpflichtet, den Versicherungsnehmer schriftlich über dessen Widerrufsrecht zu informieren. Der Kunde bestätigt mit Unterschrift, dass er davon Kenntnis genommen hat.
Unterlässt es die Gesellschaft den Kunden über das Recht zum Widerruf zu informieren, verlängert sich die Dauer des Widerrufsrechts. Der Kunde muss den Widerruf schriftlich bei der Versicherung einreichen. …