Home » Archive

Articles in the Lexikon Category

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Ein Direktversicherer ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Außendienstmitarbeiter an der Beratung oder dem Verkauf beteiligt sind. Es findet also kein persönlicher Kontakt zwischen Versicherungsgesellschaft und Versicherungsnehmer statt. Der Kontakt verläuft ausschließlich via Internet, Telefon oder E-Mail. In den meisten Versicherungen kann der Versicherungsantrag über die Webseite der Versicherung gestellt werden. Der Kunde erhält dann eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVb) per Mail. Mit dieser kann das Fahrzeug dann bei der Zulassungsstelle angemeldet werden.
Da die Direktversicherer auf ein kostenintensives Netz an Außendienstmitarbeitern verzichten, können sie in vielen Fällen günstigere Prämien anbieten. Der Versicherungsnehmer …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Einige Versicherungen bieten Rabatte an, wenn das versicherte Fahrzeug nur einen geringen CO2-Ausstoß hat. Hierfür gibt es dann spezielle Öko- oder Umwelttarife. Wie hoch der CO2-Ausstoß für einen solchen Rabatt sein darf, wird von jeder Versicherung eigenständig festgelegt.
Seit dem 01.07.2009 spielt der CO2-Ausstoß auch bei der Besteuerung von Kraftfahrzeugen eine Rolle. Die Höhe der Steuer richtet sich seitdem nicht nur nach dem Hubraum und der Euro-Norm eines Fahrzeuges, sondern auch nach dem CO2-Ausstoß. Je geringer dieser ist, umso günstiger wird die Steuer. Die Bundesregierung will mit dieser Regelung einen Anreiz …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Bei einem Tarif mit Werkstattbindung verpflichtet sich der Versicherungsnehmer, im Schadensfall eine Reparatur ausschließlich in einer von der Versicherungsgesellschaft festgelegten Werkstatt durchführen zu lassen. Im Gegenzug dafür erhält der Versicherungsnehmer einen entsprechenden Rabatt auf die Versicherungsprämie der Kaskoversicherung. Die Höhe des Rabattes wird dabei von der jeweiligen Versicherung festgelegt. In der Regel bewegt sich der Rabatt zwischen 10 und 15 Prozent.
Lässt der Versicherungsnehmer trotz einer vereinbarten Werkstattbindung die Reparatur bei einer anderen Werkstatt erledigen, kann die Versicherung eine Vertragsstrafe verhängen. Diese kann zum Beispiel in einer Erhöhung der Selbstbeteiligung …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Als Deckungssumme wird die Versicherungssumme bezeichnet, bis zu der ein Versicherungsnehmer bei einem Unfall durch die Versicherung abgesichert ist. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen KFZ-Haftpflichtversicherung schreibt der Gesetzgeber eine bestimmte Mindestdeckung vor. Diese beträgt für Personenschäden 7,5 Millionen Euro. Bei Sachschäden beträgt die Mindestdeckung 1 Million Euro und bei Vermögensschäden liegt sie bei 50000 Euro. Die Mindestdeckung wird vom Bundesjustizministerium festgelegt und im Pflichtversicherungsgesetz veröffentlicht.
Die meisten Versicherer bieten neben der Mindestdeckung auch eine höhere Deckungssumme an. Um bei einem Unfall auf der sicheren Seite zu sein, sollte der Versicherungsnehmer immer die …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Je nach Versicherung können bestimmte Berufsgruppen einen Rabatt erhalten. Für welche Fälle ein solcher Berufsgruppenrabatt gewährt wird, kann jede Versicherung selbst bestimmen. Diese werden dann in den allgemeinen Versicherungsbedingungen benannt. Ein Beispiel ist der Rabatt für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes. Auch Landwirte erhalten bei vielen Versicherungen einen solchen Rabatt.
Um einen solchen Berufsgruppenrabatt zu erhalten, muss der Versicherungsnehmer den Beruf als Hauptbeschäftigung ausüben. Zudem muss der eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorlegen. Für den Fall, dass der Versicherungsnehmer beim Versicherungsantrag falsche Angaben zu seinem Beruf macht, kann die Versicherungsgesellschaft eine …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Eine Insassenunfallversicherung kann zusätzlich zu einer KFZ-Versicherung abgeschlossen werden. Die Insassenunfallversicherung schützt die Insassen eines Fahrzeugs gegen die Folgen eines Unfalls ab. Es wird dabei zwischen einer Versicherung nach dem Pauschalsystem oder dem Platzsystem unterschieden. Beim Pauschalsystem sind automatisch alle Insassen des Fahrzeuges abgesichert. Durch das Platzsystem können einzelne Plätze, wie beispielsweise der Beifahrersitz versichert werden.
Neben normalen Verkehrsunfällen besteht auch ein Versicherungsschutz für Unfälle, die sich beim Ein- oder Aussteigen ereignen. Zudem besteht der Versicherungsschutz für den gesamten europäischen Raum. Die meisten Insassenunfallversicherungen bieten einen Todesfallschutz sowie einen Schutz …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Der Begriff begleitetes Fahren ist gemeinhin auch als Führerschein mit 17 bekannt. Jugendliche können bereits mit 16 1/2 Jahren mit dem Führerschein beginnen und dann mit 17 in Begleitung ein Fahrzeug im Straßenverkehr führen. Hierfür erhält der Fahranfänger nach bestandener Prüfung eine sogenannte Prüfbescheinigung. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres kann dann der endgültige Führerschein beantragt werden. Hier ist zu beachten, dass der endgültige Führerschein nicht automatisch ausgestellt, sondern nur auf Antrag ausgestellt wird. Die Prüfbescheinigung verliert drei Monate nach dem 18. Geburtstag des Fahranfängers seine Gültigkeit.
Die Begleitpersonen werden namentlich …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Die Versicherungsgesellschaften gewähren für bestimmte Berufsgruppen entsprechende Rabatte. Jede Versicherung kann jedoch selbst entscheiden ob und für wen sie solche Rabatte gewährt. Deshalb lohnt es sich vor einem Wechsel genau zu prüfen, welche Versicherungen solche Rabatte anbieten. Wird ein Beamtenrabatt gewährt, gilt dieser automatisch auch für andere Angestellte des öffentlichen Dienstes.
Bei einigen Versicherungen wird der Beamtenrabatt neben dem ersten Fahrzeug auch für den Zweitwagen gewährt. Um einen solchen Rabatt zu erhalten, muss der Versicherte beim Versicherungsantrag einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Für den Fall, dass es während der Laufzeit zu einer …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Die vorläufige Deckung ist ein Begriff der ausschließlich bei der KFZ-Haftpflichtversicherung angewendet wird. Sobald der Versicherungsnehmer bei einer Gesellschaft den Versicherungsantrag gestellt hat, erhält er eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVb). Er benötigt diese als Nachweis, dass eine KFZ-Haftpflichtversicherung vorhanden ist. Ohne elektronische Versicherungsbestätigung kann kein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle zugelassen werden. Der Versicherungsvertrag ist jedoch erst gültig, wenn der Versicherungsantrag von der Versicherung auch angenommen wurde. Dies geschieht zumeist durch das Zusenden der Versicherungspolice an den Versicherungsnehmer. In der Zwischenzeit erhält der Versicherte einen vorläufigen Versicherungsschutz.
Geregelt ist die vorläufige Deckung …

Lexikon »

[25 Aug 2011 | Kommentare deaktiviert | ]

Als Bagatellschaden werden kleinere Sachschäden an Fahrzeugen bezeichnet. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil festgelegt, dass alle Sachschäden mit Instandhaltungskosten unter 715 Euro Bagatellschäden sind. Typische Beispiele hierfür sind Kratzer im Lack oder kleinere Dellen.
Bei einem Bagatellschaden muss kein Gutachter zur Regulierung hinzugezogen werden. Es reicht aus, wenn der Versicherte sich bei einer KFZ-Werkstatt einen Kostenvoranschlag einholt. Wer trotzdem einen Gutachter beauftragt, muss damit rechnen, dass die Versicherung die Kostenübernahme hierfür ablehnt. Bestehen Zweifel an der genauen Schadenshöhe sollte deshalb immer zuerst eine Werkstatt aufgesucht werden.
Juristisch wird ein …