Articles in the Lexikon Category
Lexikon »
Das Wort “malus” stammt aus dem lateinischen und bedeutet böse. Bei der Malusdatei handelt es sich um eine Datenbank mit der Versicherungen die Angaben eines Versicherungsnehmers auf ihre Richtigkeit überprüfen können. Geführt wird die Malusdatei vom HUK-Versicherungsverband, es haben jedoch alle Versicherungen hierauf Zugriff. Zum einen enthält die Datenbank persönliche Angaben wie Namen und Anschrift des Versicherungsnehmers. Dazu kommen jedoch noch weitere Daten wie die Versicherungsnummer, die Anzahl der gemeldeten Schäden mit Schadensumfang, das amtliche Kennzeichen sowie das Stornodatum eines Vertrages. Aufgenommen werden in die Malusdatei Versicherungsnehmer die überproportional viele …
Lexikon »
Die Mindestdeckung spielt eine wichtige Rolle bei der KFZ-Haftpflichtversicherung. Da es sich hier um eine Pflichtversicherung handelt, werden vom Gesetzgeber bestimmte Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden vorgeschrieben. Dadurch soll verhindert werden, dass eine vom Versicherungsnehmer gewählte Deckung zur Deckung eines Schadens nicht ausreicht. Die Höhe der Mindestdeckung ist vom Bundesministerium für Justiz festgelegt und ist im § 4 des Pflichtversicherungsgesetzes (PflVG) aufgeführt.
Bei einem Personenschaden beträgt die gesetzliche Mindestdeckung 7,5 Millionen Euro. Sachschäden sind mit mindestens 1 Million Euro abgesichert und reine Vermögensschäden mit 50000 Euro. Wird im Versicherungsvertrag keine …
Lexikon »
Der Gesetzgeber sieht vor, dass eine Versicherung dem Versicherungsnehmer bei einem Schaden nur den Wert der Altteile ersetzen muss. Grund dafür ist, dass der Geschädigte durch den Schaden keine Wertsteigerung des Fahrzeuges erhalten soll. Aus diesem Grunde zieht die Versicherung von einer durch ein Gutachten ermittelten Schadenssumme einen gewissen Betrag ab. Damit wird eine eventuelle Wertsteigerung ausgeglichen. Um dies zu verhindern, muss der Versicherungsnehmer einen Tarif wählen, welcher auf die Option “neu für alt” verzichtet.
Dies wird jedoch nicht von allen Assekuranzen angeboten. Deshalb sollte der Fahrzeughalter im Rahmen eines …
Lexikon »
Die Neupreisentschädigung ist ein Leistungsmerkmal bei den Kaskoversicherungen. Ist eine Neupreisentschädigung im Versicherungsvertrag vereinbart, erhält der Versicherungsnehmer bei einem Totalschaden bzw. Diebstahl des Fahrzeugs den kompletten Neuwert ersetzt. Im Normalfall erstattet die Versicherung in solchen Fällen nur den aktuellen Zeitwert des Fahrzeugs. Dieser sinkt jedoch bereits in den ersten Monaten zum Teil bereits erheblich. Deshalb sollten Versicherungsnehmer bei Neuwagen immer darauf achten, dass eine Neupreisentschädigung in die Versicherungspolice aufgenommen wird.
Bei den meisten Versicherungen ist Voraussetzung, dass der Versicherungsnehmer der Erstbesitzer des Fahrzeugs ist. Zudem muss der Wagen noch relativ …
Lexikon »
Die meisten Versicherungen bieten für die KFZ-Versicherung unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten an. So kann der Versicherungsnehmer wählen, ober den Beitrag jährlich, halbjährlich oder quartalsweise bezahlen möchte. Wird die Zahlung nicht jährlich vorgenommen, handelt es sich um eine unterjährige Zahlung. Einige Versicherungen bieten sogar die Möglichkeit einer monatlichen Zahlung an. Die jährliche Zahlungsweise hat den Nachteil, dass der Versicherungsnehmer einen relativ hohen Betrag in einer Summe an die Versicherung zahlen muss.
Versicherungsnehmer sollte jedoch beachten, dass eine unterjährige Zahlung immer zu einer Erhöhung der Kosten führt. Die Versicherungen erheben hierfür einen Ratenaufschlag. Dieser beträgt …
Lexikon »
Versicherungsgesellschaften gewähren bei der KFZ-Versicherung einen Rabatt, wenn das Fahrzeug nur von einem bestimmten Personenkreis genutzt wird. Für die Höhe des Nutzerkreisnachlasses spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Diese werden von jeder Versicherung individuell festgelegt und sind deshalb je nach Unternehmen unterschiedlich. Beispiele für Faktoren sind die Größe des Nutzerkreises, das Alter der Fahrer oder das Geschlecht der Fahrer.
Im Allgemeinen lässt sich sagen, das je kleiner der Nutzerkreis ist, desto höher fällt der Nutzerkreisnachlass aus. Bei einigen Versicherungen müssen die Fahrer ein bestimmtes Mindestalter haben, damit der Nachlass gewährt wird. In …
Lexikon »
Jedem Fahrzeug in Deutschland wird durch das Kraftfahrtbundesamt eine Typschlüsselnummer (TSN) zugeordnet. Anhand der Typschlüsselnummer in Verbindung mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) lässt sich jedes Fahrzeug eindeutig identifizieren. Die Typschlüsselnummer dient zudem dazu, ein Fahrzeug in der KFZ-Haftpflichtversicherung bzw. Kaskoversicherung einzustufen.
Eingetragen wird die TSN in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemaliger Fahrzeugschein) und in der Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemaliger Fahrzeugbrief). Sie ist dort im Feld 2.2 zu finden. Die TSN besteht aus einer achtstelligen Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Diese gibt Aufschluss über die Form der Karosserie, das genaue Modell sowie Antriebsart …
Lexikon »
Der Versicherungsnehmer hat einen Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung, wenn er aufgrund eines nicht selbst verschuldeten Unfalls sein Fahrzeug über einen gewissen Zeitraum nicht nutzen kann. Der Geschädigte hat in diesem Fall ein Wahlrecht, ob er für die betreffende Zeit einen Mietwagen oder stattdessen lieber eine finanzielle Entschädigung wünscht. Voraussetzung für die Nutzungsausfallentschädigung ist jedoch, dass ein Fahrzeug während dieses Zeitraum auch tatsächlich hätte genutzt werden können. Für den Fall, dass der Geschädigte aufgrund einer unfallbedingten Verletzung oder aus anderen Gründen nicht dazu in der Lage ist, muss er nachweisen können, …
Lexikon »
Die Typklasse ist ein Faktor, der Auswirkungen auf die Prämie bei der KFZ-Versicherung hat. Die verschiedenen Fahrzeuge werden dabei je nach Modell und Motorisierung in unterschiedliche Typklassen eingeordnet und danach im sogenannten Typklassenverzeichnis festgehalten. Dabei wird unterschieden zwischen der Typklasse für die Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoversicherung. Zudem beinhaltet das Verzeichnis auch den Hersteller und die Verkaufsbezeichnung eines Fahrzeuges.
Das Typklassenverzeichnis wird bereits seit 1996 erstellt und jedes Jahr im Oktober erneuert und ergänzt. Bei der Einordnung wird berücksichtigt, wie oft ein bestimmter Fahrzeugtyp in einen Schaden verwickelt wurde und welche Schadenshöhe …
Lexikon »
Der Partnerrabatt ist eine Rabattform, welche von Versicherungsgesellschaften bei der KFZ-Versicherung gewährt wird. Der Rabatt wird gewährt, wenn das Fahrzeug ausschließlich vom Versicherungsnehmer und seinem Partner gefahren wird. Dabei muss es sich um den Ehepartner, Lebenspartner oder einen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Partner handeln. Dieser wird dann namentlich in den Versicherungsvertrag eingetragen. Der Partnerrabatt ist einer der am häufigsten gewährten Rabatte und wird von rund 25 Prozent aller Versicherungsnehmer genutzt.
Die Höhe der Ermäßigung für den Partnerrabatt wird von jeder Versicherung individuell festgelegt. Die Versicherungen gehen davon aus, dass die Gefahr …